Auf dem Foto sieht man ein Kiosk-Regal mit Zeitungen

Aktuelles

Der Vorstand wünscht ein gutes, starkes und hoffnungsvolles neues Jahr 2025.

Nach langjähriger Tätigkeit als Leitung der Regionalgruppe Regensburg geht Inge Buchholzer Ende 2024 in den wohlverdienten Ruhestand.

Der Fatigatio e.V. Bundesverband für ME/CFS hat 2024 zahlreiche wichtige Aktivitäten und Erfolge vorzuweisen, auf die wir zum Jahresende in diesem Beitrag gemeinsam zurückblicken möchten.

"Was ist mein Weihnachtslicht?"

Wer sich an den Feiertagen mitunter einsam fühlt oder gerne in ruhiger Atmosphäre gemeinsam mit anderen Betroffenen und Gleichgesinnten ein wenig besinnliche Zeit verbringen möchte, kann gerne am diesjährigen Weihnachtstreffen des Fatigatio e.V. teilnehmen. Dieses Online-Angebot ist unseren Mitgliedern vorbehalten.

[Wird laufend aktualisiert] Im Dezember 2023 hat der G-BA im öffentlichen Plenum die neue Richtlinie verabschiedet, die im Mai 2024 in Kraft getreten ist. Vorausgegangen waren intensive Beratungen im gesamten Jahresverlauf, in die der Fatigatio e.V. - Bundesverband ME/CFS als einzige im Unterausschuss akkreditierte ME/CFS-Patientenorganisation dank seiner Mitgliedschaft in der BAG Selbsthilfe…

Die aktuelle #LemonChallengeMECFS soll Aufmerksamkeit für die schwere und oft unsichtbare Multisystemerkrankung ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) schaffen. Infos dazu hier...

Unter dem Motto forschendes Lernen und Praxis meets Theory startete das Praxisforschungsprojekt zur sozialen Teilhabe von ME/CFS-Betroffenen gemeinsam unter der Federführung der Vorstandsvorsitzenden des Fatigatio e. V. Dr. Lieseltraud Lange Riechmann und Prof. Dr. Ute Kahle mit 42 Studierenden der Sozialen Arbeit an der SRH University Campus Dresden.

Die Regionalgruppen des Fatigatio e.V. starten immer neue Kampagnen, um z.B. im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit Verbesserungen der Versorgung von ME/CFS-Betroffenen in den Regionen zu erzielen.

Die bundesweite Poster-Aufklärungsaktion zu ME/CFS von der Initiative LiegendDemo und Deutsche Gesellschaft für ME/CFS wird unterstützt vom Fatigatio e.V. und startet im November 2024 mit dem Ziel über ME/CFS aufzuklären, das Bewusstsein für diese schwere Erkrankung zu stärken und Veränderung zu bewirken.

Mit einer weiteren Spende unterstützt der Bundesverband David Tuller, einen der fundiertesten Kritiker fragwürdiger Forschung bei ME/CFS. So ist die Weiterführung seines Projekts "Trial By Error: Reporting on ME, ME/CFS, Long Covid and "Medically Unexplained Symptoms"" gesichert. Tuller entlarvt Psychosomatiker, deren Ansichten der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Betroffenen schaden könnten.