Wie können Menschen mit ME/CFS, Long- und Post-COVID sowie Post Vac besser versorgt und unterstützt werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt zweier Online-Fachtagungen, die am 19. und 27. März 2025 vom Landeszentrum Gesundheit NRW zusammen mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW veranstaltet wurden. Die Vorsitzende des Fatigatio e.V. war als Referentin Teil der Veranstaltung.
Das Bundesgesundheitsministerium fördert deutschlandweit Modellmaßnahmen für die Versorgung und Erforschung von postakuten Folgen von COVID-19, ähnlichen postakuten Infektions- und Impfsyndromen sowie ME/CFS bei Kindern und Jugendlichen mit knapp 45 Mio. Euro bis Ende 2028.
Der Fatigatio e.V. ist offizieller Kooperationspartner des Förderschwerpunkts PEDNET-LC.
Mit "Das Handbuch ME/CFS" von Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier erscheint im April 2025 ein umfassendes Standardwerk zur Erkrankung ME/CFS, das in dieser Form bislang nicht existierte. Es vermittelt fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse über die Krankheitsmechanismen, die Diagnostik von ME/CFS und die interdisziplinäre Versorgung von ME/CFS-Erkrankten.
"Long Covid zeigt, dass postvirale Erkrankungen jeden treffen können." Es ist daher wichtig Aufmerksamkeit für postakute Infektionssyndrome (PAIS) zu schaffen und damit einen Beitrag zu einer Verbesserung von Forschung, Versorgung und Aufklärung zu leisten. Am heutigen Long Covid Awareness Day soll das Augenmerk auf Millionen von Betroffenen gelenkt werden, die nach einer Corona-Infektion…
Bericht über den Partizipationsprozess Long COVID bei Kindern und Jugendlichen des BMG: ME/CFS, Long COVID und ähnliche Erkrankungen bleiben eine Herausforderung – insbesondere für Kinder und Jugendliche. Das Bundesministerium für Gesundheit hat daher einen Partizipationsprozess gestartet, um Betroffene, Angehörige und Fachkräfte in die Lösungsfindung für eine bessere Versorgung einzubeziehen.
Die Regionalgruppe Hamburg hat einen dringenden Appell in Form eines Offenen Briefes für die Verbesserung der mangelnden Versorgung bei ME/CFS, Post-COVID und Post-Vac in Hamburg verfasst. Empfänger sind Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank sowie die Gesundheitssenatorin und Mitglieder des Hamburger Senats, der Hamburgischen…
Deutschland hat gewählt – aber was bedeutet das für Personen mit ME/CFS und deren Angehörige? Die Ergebnisse bieten Chancen aber auch Risiken für Betroffene. Zwar sind viele Entwicklungen momentan noch nicht absehbar, erste Einschätzungen lassen sich aber auf Basis der Wahlprogramme der Parteien sowie ihrer Positionen in der vergangenen Legislaturperiode treffen.
Die Vernissage am 20. Februar in Meppen war ein großer Erfolg! Zur Eröffnung der Wanderausstellung „Daheim mit ME/CFS“, mit Werken von Arend Heim – Fotograf, Ornithologe und selbst von ME/CFS betroffen –, kamen viele interessierte Menschen: Betroffene, Angehörige sowie Vertreter:innen aus Politik und Kultur. Die Räumlichkeiten in der Arenbergischen Rentei waren bis zum letzten Stehplatz gefüllt.
Die Ausstellung "Daheim mit ME/CFS" mit Fotografien und Gedichten von Arend Heim zieht von Chemnitz aus weiter nach Meppen. Die Eröffnung findet am 20. Februar 2025 in der Arenbergischen Rentei vom Stadtmuseum Meppen im Landkreis Emsland statt. Der Künstler Arend Heim ist Naturfotograf und Ornithologe und von ME/CFS betroffen.
Der Fatigatio e.V. - Bundesverband ME/CFS hat gemeinsam mit 12 weiteren Organisationen im Januar 2025 einen dringenden Appell an die Politik gerichtet: Die Themen Versorgung, Forschung und Aufklärung zu ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom) sowie Postakute Infektionssyndrome (PAIS) müssen in den kommenden Koalitionsvertrag aufgenommen werden.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.