ME/CFS-Fachtagung 2018
Die Mitschnitte der ME/CFS - 2018
Die Vorträge der Referenten im Einzelnen (Verlinkung zum YouTube-Kanal des Fatigatio e.V.):
- Frau Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen von der Charité in Berlin berichtete von der erfreulichen Entwicklung, dass sie in den letzten Jahren zunehmend auf wissenschaftliche Tagungen eingeladen wird, um z. B. vor Rheumatologen oder Endokrinologen über die Thematik zu sprechen. Ihren Kollegen pflegt sie dann zu erklären, „dass es sich wahrscheinlich um die letzte große Erkrankung han-delt, die bislang kaum erforscht ist“. Ein großes Problem sei schon der Name: Das Chronic FatigueAndauerndes Gefühl der Erschöpfung
> mehr Info Syndrom wird oft gleichgesetzt mit chronischer FatigueAndauerndes Gefühl der Erschöpfung
> mehr Info, wie sie etwa auch bei Krebserkrankungen oder Autoimmunerkrankungen auftritt. Daher sei es sehr wichtig, zunächst klarzumachen, dass es sich bei CFSChronisches Fatigue Syndrom
> mehr Info um eine eigenständige Erkrankung handelt. https://youtu.be/EUpOWCCItDU - Prof. Dr. Wolfgang Huber berichtete über seine praktische Arbeit mit CFSChronisches Fatigue Syndrom
> mehr Info/MEMyalgische Enzephalomyelitis
> mehr Info-Erkrankten. Er bewertet CFSChronisches Fatigue Syndrom
> mehr Info/MEMyalgische Enzephalomyelitis
> mehr Info als chronischlange andauernd, dauerhaft
> mehr Info degenerative Entzündungserkrankung und machte deutlich, dass es sich nicht um eine „Exotenkrankheit“ handelt, sondern um eine chronischlange andauernd, dauerhaft
> mehr Info systemische Entzündung – wie viele andere internistische Erkrankungen auch.https://youtu.be/iLSQJ52lXz4 - Herr Prof. Dr. Michael Chirazi Sadre-Stark teilte seinen Vortrag in einen wissenschaftlichen und einen praktischen Teil auf. Mit seinen Messungen der Herzratenvariabilität (HRV) bei CFSChronisches Fatigue Syndrom
> mehr Info/MEMyalgische Enzephalomyelitis
> mehr Info-Erkrankten, die sich von anderen Erkrankten sowie von Gesunden deutlich unterscheiden, ist er als Forscher einzigartig in Deutschland. Damit untermauert er Gutachten für CFSChronisches Fatigue Syndrom
> mehr Info/MEMyalgische Enzephalomyelitis
> mehr Info-Kranke und findet Ansätze zur Behandlung. https://youtu.be/NZcO71WSimc - Dr. Huesker/IMD: Während die Diagnose „Chronisches FatigueAndauerndes Gefühl der Erschöpfung
> mehr Info-Syndrom/Myalgische Enzephalitis“ nach rein klinischen Kriterien zu stellen ist, kann die Labordiagnostik helfen, potenziell ergänzende Therapieansätze zu identifizieren. Dabei sind insbesondere die Untersuchung chronischlange andauernd, dauerhaft
> mehr Info entzündlicher Vorgänge sowie Mikronährstoffanalysen von praktischer Bedeutung. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Möglichkeiten der Labordiagnostik, therapierelevante Untersuchungsergebnisse zu erheben. https://youtu.be/jGo28d9O0Ak - Dr. med.Höck: "CFSChronisches Fatigue Syndrom
> mehr Info und der Energie-Sensor und Redox-Regulator NAD+/NADH" Ein ergänzender Beitrag zu den Arbeiten von R. K. Naviaux und Ø. Fluge über Metabolomik bei CFSChronisches Fatigue Syndrom
> mehr Info/MEMyalgische Enzephalomyelitis
> mehr Info - https://youtu.be/9U-GpMJx03Yhttps://youtu.be/9U-GpMJx03Y
- Zum Abschluss der Fachtagung gab es eine halb-stündige Fragerunde mit Prof. Dr. Wolfgang Huber. https://youtu.be/LmBnp1gZrVo