Auf dem Foto sieht man ein Kiosk-Regal mit Zeitungen

PEDNET-LC: Versorgung von jungen Menschen mit Long COVID, ME/CFS und ähnlichen Erkrankungen

07 Fatigatio e.V. Aktuelles

Das Bundesgesundheitsministerium fördert deutschlandweit Modellmaßnahmen für die Versorgung und Erforschung von postakuten Folgen von COVID-19, ähnlichen postakuten Infektions- und Impfsyndromen sowie ME/CFS bei Kindern und Jugendlichen mit knapp 45 Mio. Euro bis Ende 2028.

Der Fatigatio e.V. ist offizieller Kooperationspartner des Förderschwerpunkts PEDNET-LC.


"Mit unserem Netzwerk möchten wir eine einheitliche, bedarfsgerechte Versorgung von jungen Menschen mit Long COVID, ME/CFS und ähnlichen Erkrankungen aufbauen. Die Betroffenen sollen möglichst frühzeitig identifiziert, auch schwer Betroffene angemessen versorgt und Bildungsangebote trotz Krankheit zugänglich werden", erläuterte die Leiterin des MRI Chronische Fatigue Centrum für junge Menschen (MCFC) und PEDNET-LC-Projektleiterin, Prof. Uta Behrends.* 


Pressemitteilung des MRI Chronische Fatigue Centrum für junge Menschen (MCFC) zu PEDNET-LC:

"Der neu gestartete Förderschwerpunkt mit Modellmaßnahmen zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen ergänzt den bereits gestarteten Förderschwerpunkt „Erforschung und Stärkung einer bedarfsgerechten Versorgung rund um die Langzeitfolgen von COVID-19 (Long COVID)“. Letzterer umfasst 30 wettbewerblich ausgewählte Projekte zur versorgungsnahen Forschung mit einem Gesamtvolumen von 73 Mio. Euro, dessen Projektleitende am 10. Februar 2025 erstmalig zusammenkamen.

Insgesamt beläuft sich das Fördervolumen der beiden BMG-Förderschwerpunkte zu Long COVID mit einer Laufzeit von 2024 bis 2028 auf 118 Mio. Euro.

Die neue Förderung zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen umfasst ein „Pädiatrisches Netzwerk zur Versorgung und Erforschung von postakuten Folgen von COVID-19, ähnlichen postakuten Infektions- und Impfsyndromen sowie ME/CFS (PEDNET-LC) mit über 30 Standorten sowie die Forschungs- und Versorgungsprojekte „NKG4Family“, „pedMYC-VAC“ und „COVYOUTHdata“.

PEDNET-LC soll bundesweit den Weg für eine zeitnahe, maßgeschneiderte, hochmoderne und nachhaltige Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long-COVID-ähnlichen Erkrankungen (LC) ebnen, darunter auch schwer erkrankte, an das Haus gebundene oder bettlägerige junge Menschen. Systematisch soll medizinisches Wissen zu Häufigkeit, Diagnostik, Behandlung und Prognose generiert, gebündelt und in die klinische Versorgung umgesetzt werden. In 15 Bundesländern (Berlin mit Brandenburg) werden 20 spezialisierte, interdisziplinäre und multiprofessionelle Versorgungszentren aufgebaut, die die Versorgung in ihrem Bundesland organisieren und eng zusammenarbeiten. Sie werden jeweils von den Abteilungen für Kinder- und Jugendmedizin gemeinsam mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie geleitet und kooperieren mit Vertreterinnen und Vertretern von Betroffenen, ihren Eltern, Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ), niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, Therapeutinnen und Therapeuten, sozial- und palliativmedizinischen Teams, Krankenkassen, Schulen, Politik und öffentlichen Institutionen, beispielsweise Schulen.

Der PEDNET-LC-Verbund wird Versorgungsrichtlinien entwickeln, Infrastrukturen für Kommunikation und Forschung aufbauen, klinische und Evaluationsstudien durchführen sowie verknüpfte Register- und Krankenversicherungsdaten analysieren. Ziel ist es, die LC-bezogene Versorgung, Forschung und Gesundheitskompetenz zu verbessern, Betroffene frühzeitig zu identifizieren, ihre bestmögliche Bildungsteilnahme zu ermöglichen und eine Kostenbewertung zu ermöglichen. 

PEDNET-LC wird vom MRI Chronische Fatigue Centrum für Junge Menschen (MCFC) des TUM Klinikums in München in Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Lenkungsausschuss koordiniert und von einem internationalen, wissenschaftlichen Gremium beraten. Beteiligt sind Partner in Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bremen, Bruchweiler, Datteln, Dresden, Essen, Freiburg, Garmisch-Patenkirchen, Greifswald, Hamburg, Hannover, Homburg, Jena, Kassel, Köln, Lübeck, Magdeburg, Mainz, Marburg, München, Neuburg, Passau, Regensburg, Rostock, Wangen, Worms und Würzburg. Synergien zu weiteren Projekten der BMG-Fördermaßnahme werden genutzt.

Alle Ergebnisse werden an die wissenschaftliche Gemeinschaft, die breite Öffentlichkeit sowie an Gesundheitsdienstleistende und politische Entscheidungsträger weitergeben."

Weitere Infos zum PEDNET-LC Projekt sind auch auf der Seite des Bundesgesundheitministeriums sowie auf pednet-lc.de (befindet sich im Aufbau) zu finden.


*Zitat von Prof. Uta Behrends aus dem Artikel "Hochschulen: Millionenförderung zur Erforschung und Versorgung von Kindern mit Long COVID" auf aerzteblatt.de (17. März 2025).

Mehr Informationen seitens des Fatigatio e.V. folgen in Kürze.