Information
Wir bieten orientierende Informationen am Telefon zu Fragen der Erkrankung und zum Leben mit CFS an.
Aus haftungs-rechtlichen Gründen dürfen wir keine Beratung durchführen und bitten um Ihr Verständnis.
Ein kurzes Erstgespräch steht jedem Anrufer während der Sprechzeiten offen.
Weitere Gespräche sind zur Zeit aufgrund unserer begrenzten Ressourcen unseren Mitgliedern vorbehalten.
Sprechzeiten der Geschäftsstelle und des Vorstandes
Die telefonische Erreichbarkeit der Geschäftsstelle hat sich ab dem 01.02.2017 geändert!!! Außerhalb dieser Zeiten kann keine Beratung durchgeführt werden!
Mitarbeiterin der Geschäftsstelle | Informationszeiten |
---|---|
Heike Schadow
| Montag / Mittwoch / Freitag; Heike Schadow Informationen/Beratung |
Ulrike Ruprecht | Dienstag / Donnerstag Tel.: 030 310 18 89 0 |
Kathrin Gessmann | Montag / Mittwoch / Freitag Mitgliedschaft / Finanzen Mail: info@fatigatio.de |
Den Vorstand erreichen Sie zu folgenden Sprechzeiten:
Funktion | . | Name | Informationszeiten | ||
---|---|---|---|---|---|
amt. Vorsitzende: | Birgit Gustke | ||||
Stellv. Vorsitzender: |
Rüdiger Stumpp |
| |||
Kassenwart: |
Wolfgang Lauterbach |
Freitags 18:00 bis 19:00 Uhr | |||
Weiteres Vorstandsmitglied | Dr. Karl Haberstig | Mail: karl.haberstig@--no-spam--fatigatio.de | |||
Kerstin Gech | |||||
Elisabeth Vogt-Mahmoud | Mail: elisabeth.vogt.mahmoud@--no-spam--fatigatio.de | ||||
Mitglieder mit besonderen Aufgaben | |||||
Beauftragte für Kinder und Jugendliche | Melanie Schmidt | Schwerpunkt: Kinder und Jugendliche | |||
Beauftragte für Soziale Angelegenheiten | Steffi Neldner | Schwerpunkt: Soziale Angelegenheiten Dienstag 14:00 - 15:30 Uhr | |||
Beauftragter des Fatigatio e.V. für politische Kommunikation | Julien Röder | Mail: julien.roeder@--no-spam--fatigatio.de Schwerpunkt: Verbände, Ministerien, Vertreter von Ausschüssen, Institutionen, Politiker usw. können Herrn Röder unter der angegebenen E-Mail-Adresse (julien.roeder@fatigatio.de) direkt erreichen. | |||
Zu den allgemeinen Informationen gehören:
- Die Sprechzeiten sind in erster Linie für Anrufer gedacht, die eine Erstberatung bzw. Erstinformation benötigen oder eine Bestellung durchgeben möchten.
- Fragen zur Mitgliedschaft, Kontaktvermittlung oder Hilfsangeboten, Arztadressen werden beantwortet. Auch Medienanfragen oder Anfragen von Ärzten oder anderen Institutionen sind hier richtig.
- Die Geschäftsstelle ist per E-Mail unter info@--no-spam--fatigatio.de erreichbar.
- Der Kontakt zum Vorstand ist unter vorstand@--no-spam--fatigatio.de möglich.
Für Informationen/Anfragen nutzen Sie bitte auch Fax / Mail oder Brief:
- Tel.: 030 310 18 89 0 ( Anrufbeantworter )
- Fax: 030 310 18 89 20
- E-Mail: info@--no-spam--fatigatio.de
- Brief: Fatigatio e.V.; Albrechtstrasse 15; 10117 Berlin
Stellv. Sprecher Regionalgruppe:
Frankfurt am Main; Gerold Hermann, Montags 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Tel.: (069) 37 30 78 82
Erstinformation
Unsere Erstinformation enthält Broschüren zum Chronischen Erschöpfungsyndrom und informiert über die Arbeit des Bundesverbandes.
Eine Erstinformation erhalten Sie, wenn Sie uns 2 € in Briefmarken zusenden.
Bestelladresse:
Fatigatio e.V.
Albrechtstr. 15
10117 Berlin
Dokumente & Downloads
- Satzung des Fatigatio e.V.
- Antrag auf Mitgliedschaft im Fatigatio e.V.
- Flyer des Fatigatio e.V.
- Bestätigung für das Finanzamt 2015
- Bestätigung für das Finanzamt 2016
- Bestätigung für das Finanzamt 2017
- Bestätigung für das Finanzamt 2018
- Bestätigung für das Finanzamt 2019
- Richtlinie für die Arbeit der Regionalgruppen des Fatigatio e.V.
- Bestellliste für Informationsmaterial des Fatigatio e.V.
- Katalog des Fatigatio e.V
- Klinische Falldefinition und Leitfaden für Ärzte Ein Überblick über das Kanadische Konsensdokument. Die Übersetzung erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Autoren.
Über diesen Link gelangen Sie zur Originalfassung. - Kriterien nach dem Kanadischen Konsensdokument Vers.1
- Kriterien nach dem Kanadischen Konsensdokument Vers.2
- Primer ME/CFS: Ein Handbuch für Ärzte Die Übersetzung erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Autoren. Über diesen Link gelangen Sie zur Seite der IACFS und zum Originaldokument. Unterstützen Sie die Arbeit der International Association for Chronic Fatigue Syndrome / Myalgic Encephalomyelitis (IACFS) durch eine Spende!
Das CFS / ME - Forum ist die Mitgliederzeitschrift des Fatigatio e.V.
Das CFS-Forum berichtet über
- medizinische Fragen beim CFS und verwandten Erkrankunge
- wissenschaftliche Kongresse und Forschungsergebnisse
- soziale und sozialrechtliche Problemen der CFS-Kranken
- die internationale Selbsthilfe zu CFS/CFIDS/ME
- die Lebenssituation von CFS-Kranken
Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.
LINKS
Links
Bitte lesen Sie im Impressum unseren Disclaimer zu Verweisen und Links
Wichtige internationale Websites zu CFS/ME
- Co-Cure: Chronic Fatigue Syndrome & Fibromyalgia Information Exchange Forum (USA)
- MERGE - Research Group for Education and Support (UK)
- ME Web - "The databases in the World (Niederlande)
- CFS-Information International; M. M. Andersen (Dänemark)
- National ME/FM Action Network mit Informationen zur kanadischen ME/CFS-Definition
- EMEA European ME Alliance
Deutschsprachige Internetseiten zum ME/CFS
- CFS-Portal - Chronic Fatigue Syndrome / Chronisches Erschöpfungssyndrom; Hans-Michael Sobetzko, Arzt
- cfs-aktuell - Seite von Regina Clos
- Die Seite des ME/CFS-Bündnisses
- Verein ME/CFS Schweiz
- cfs-treffpunkt - Ein offenes Forum Betroffener
- tired.ch - Eine schweizer Seite von Betroffenen für Betroffene
- cfs-me.de.vu Webseite von einem CFS/ME-Betroffenen
- Leben nach Krebs (Fatigue nach Krebs)
- Lab4More
- Dr. Bieger, Privat-Praxis für Neurostress
- DZIP Dr. Krause, Privat-Praxis für Stress, Burnout, Diagnostik, Therapie, Prävention, Balance
- Informationen zur Borreliose / Dr. med. Petra Hopf-Seidel
Websites von medizinischen Einrichtungen u. ÄrztenCenters for Disease Controle and Prevention (USA)
- National Institute of Allergy and Infectious Diseases Resources / National Institutes for Health (USA)
- The Chronic Fatigue Syndrome Research Team; L. Jason (USA)
- University of Washington Chronic Fatigue Syndrome Cooperative Research Center (CFSCRC)
- New Jersey Chronic Fatigue Syndrome & Fibromyalgia Center
- American Association for Chronic Fatigue Syndrome
- Dr. Robert Suhadolnik, Temple University Philadelphia (USA)
- HUNTER-HOPKINS CENTER - Charles W. Lapp, MD (USA)
- David A. Hall, M.D. (USA)
- The Institute for Molecular Medicine; Dr. G. Nicolson (USA)
- Dr. Jacob Teitelbaum, M.D. (USA)
- The Nightingale Research Foundation (Kanada, Dr. B. Hyde)
- Research on Chronic Fatigue Syndrome & Mycoplasma / Chlamydia / Rickettsia Infections
- Dr. Michael J. Goldberg (USA); Themen: CFS bei Kindern, ADD, Autismus
- Immunsupport - "Pro Health" (USA)
- Dr.William Collinge (USA)
CFS/ME-Selbsthilfe / Support for CFS/ME-patients
- The CFIDS "Chronic Fatigue and Immune Dysfunction Syndrome" Association of America
- The National CFIDS "Chronic Fatigue and Immune Dysfunction Syndrome" Foundation (USA)
- Massachusetts CFIDS "Chronic Fatigue and Immune Dysfunction Syndrome" Association
- Nico Vanden Eynde (Belgien) Research on Chronic Fatigue Syndrome & Mycoplasma / Chlamydia / Rickettsia Infections
- Alison Hunter Memorial Foundation (Australien)
- The M.E./Chronic Fatigue Syndrome Society of Victoria (Australien)
- Axford's Abode ME/CFS (UK)
- ME Association (UK)
- Action for ME (UK)
- BRAME - Blue Ribbon Campaigne
- ANZMES (New Zealand)
- Asociacion Argentina Sindrome de Fatiga Cronica
- Verein ME/CFS Schweiz
Kinder / Jugendliche /Eltern
- The Young ME Sufferers Trust (UK)
- Frank Albrecht "For Parents of Sick and Worn-Out Children"
- South Australian Youth with ME/CFS
- Parents and Youth Pages of the National ME/FM Action Network of Canada
- Association of Young people with M.E (UK)
- The Action For M.E./C.F.S. Pregnancy Network (UK)
Selbsthilfe zu anderen und/oder verwandten Erkrankungen
- Bundesarbeitsgemeinschaft der verbandlichen Selbsthilfe - BAG Selbsthilfe
- Schlafapnoe - Schlafapnoe e.V.
- Borreliose - Borreliosebund e.V.
- Burnout - Burnouthilfe
Erschöpfung / Fatigue im Rahmen anderer Erkrankungen
- Informationen über Erschöpfung bei Krebs - Kraft gegen Krebs
- Deutsches Krebsforschungszentrum zu Fatigue
- Deutsche Fatigue Gesellschaft (tumorbedingtes Müdigkeitssyndrom)
- Onkologie.de zu Fatigue/Erschöpfung
Hinweis zur Suche im Internet
Wenn Sie über eine Suchmaschine Informationen zum Thema finden wollen, können Sie unter den Keywords: CFS, Chronic Fatigue Syndrome, CFIDS "Chronic Fatigue and Immune Dysfunction Syndrome", Myalgic Encephalomyelitis, Myalgic Encephalopathy suchen.
Buchvorstellung „ME - Myalgische Enzephalomyelitis vs. Chronic Fatigue Syndrom..."
„ME - Myalgische Enzephalomyelitis vs. Chronic Fatigue Syndrom: Fakten Hintergründe Forschung“ von Katharina Voss
(Aktualisierte, verbesserte u. erweiterte Neuausgabe, erschienen bei tredition 2017)
Katharina Voss` Buch über die Myalgische Enzephalomyelitis bzw. das „Chronic Fatigue Syndrom“ ist ein Buch über eine Krankheit, die es nach Meinung eines Großteils der Ärzteschaft gar nicht gibt. Nach Auffassung vieler Ärzte und Psychiater existiert diese Krankheit nur in den Köpfen der Patienten. Dabei wurde sie bereits vor über 40 Jahren von der WHO als neurologische Krankheit klassifiziert.
ME/“CFS“ ist immer noch eine der unbekanntesten, aber dennoch häufigsten chronischen Krankheiten junger und mittelalter Erwachsener westlicher Industrienationen. Weltweit sind etwa 17 Millionen Menschen erkrankt. Doch seit Jahrzehnten werden die Betroffenen von Medizinern missachtet und vernachlässigt. Sie bekommen keine angemessene medizinische Versorgung, obwohl viele Erkrankte über Jahre eine Lebensqualität erdulden müssen, die der von AIDS- und Krebspatienten im Endstadium vergleichbar ist.
Der erste Teil des Buchs informiert detailliert über die historischen und medizinischen Fakten zu ME/“CFS“. Sowohl das Krankheitsbild als auch die Diagnose- und Therapiemöglichkeiten werden ausführlich abgehandelt. Außerdem wird über die teils gravierenden Missstände im Umgang mit den Kranken und in der Behandlung berichtet. Im zweiten Teil wird erläutert, warum die biomedizinische Erforschung dieser Krankheit abgewürgt wurde. Es wird aufgezeigt, wie diese Krankheit zum Stiefkind unseres Gesundheitssystems wurde und weshalb sie heute verharmlost, psychopathologisiert oder sogar verleugnet wird. Im dritten Teil wird eine breite Auswahl aufsehenerregender Ergebnisse der neueren biomedizinischen ME/“CFS“-Forschung vorgestellt.
Dieses Buch informiert umfassend über sämtliche Aspekte der unsichtbaren ME/“CFS“-Pandemie und die Hintergründe dieses immer noch weitgehend unbekannten medizinischen Skandals.
Paperback:
572 Seiten
ISBN: 978-3-7439-2494-9
Erscheinungsdatum: 29.05.2017
Preis.19,99 €
Hardcover:
ISBN: 978-3-7439-2495-6
Erscheinungsdatum: 29.05.2017
Preis: 27,99 €
e-Book:
ISBN: 978-3-7439-2496-3
Erscheinungsdatum: ca. 26.06.2017
Preis: 9,99 €
Bücherliste
Der neue Schmetterlin ist da: Wie ein Schmetterling im Käfig – Perspektiven für ein Leben mit Krankheit / Frauke Bielefeld, Pulsmedien (mit Leseprobe), www.pulsmedien.de/pulsbucher/wie-ein-schmetterling-im-kafig
- Leben mit chronischer Erschöpfung – CFS / Ein Ratgeber für Patienten, Joachim Strienz, W. Zuckschwerdt Verlag, München, Wien, New York, 2009
- CFS - Das chronische Müdigkeitssyndrom / Culbert, Dr. Michael L.; Waldthausen Verlag, 1993
- Chronische Müdigkeit natürlich behandeln / Dr.med. Harald Markus; Verlag Gräfe u. Unzer, 1993
- Das chronische Erschöpfungssyndrom: Wege zur Hilfe und Selbsthilfe bei CFS / Zenker, Werner; Econ Taschenbuch Verlag, 1996
- Das chronische Müdigkeitssyndrom:Erkennen - Lindern – Überwinden / Collinge, William; Oesch Verlag, 1995
- Der Riese mit den schweren Schuhen: Ein Märchen über das Leben mit CFS / Leseprobe Kiehl-Krau, Ingrid, Verlag Ingrid Kiehl-Krau, Braunfels, 2000
- Diagnose CFS - Leben zwischen Resignation und Hoffnung / Koers, Margret E. (Autorenteam); Rosenhus Verlag, 1999
- Heute ich, morgen du / Dorrestein, Renate; Bastei Lübbe Verlag, 1996
- Immer müde - bin ich krank? / Schreiber, Gisela/ van Bergen, UlrichSüdwest Verlag, 1995
- Immer müde - bin ich krank? / Nix, Wilfried A., Prof. Dr. med.; Georg Thieme Verlag, 1996
- Krieg im Körper (S. 297-322 zum Chronischen Erschöpfunssyndrom) / Dwyer, Prof. John; Georg Thieme Verlag, 1994
- Leben mit CFS/ME / Wurzbacher, Daphne; erschienen bei "Monsenstein und Vannerdat", 2008
- Man muß sich Sisyphus lächelns vorstellen.Gedichte und Informationen über die wenig bekannte Krankheit "CFS" / Kiehl-Krau, Ingrid u. Sobetzko, Hans-Michael; Verlag Ingrid Kiehl-Krau, 1998
- Raum weben – Leben mit CFS/ME II - Mosaike aus Miniature / Daphne Wurzbacher, Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat Münster, 2009
- Hurra, Borreliose! „Stigma Chronisches Erschöpfungssyndrom“ / Brigitte Niemand; Das Buch ist eine Entgegnung auf die Unterstellungen psychischer Ursachen bei Chronischen Erschöpfungssyndrom und anderer bisher nicht erkannter Erkrankungen. Es kann im üblichen Handel unter der ISBN-Nr. 978371030218-3 bestellt werden.
Wichtige nationale und internationale Gesundheitstage
Wichtige nationale und internationale Gesundheitstage
Über diesen Link gelangen Sie zu der Übersicht!
Neutralität und Unabhängigkeit in der Selbsthilfe
Die Selbsthilfe, so auch der Bundesverband Fatigatio e.V., kann ihre Aufgaben nur dann glaubwürdig vertreten, wenn sie ihre Unabhängigkeit und Neutralität gegenüber den anderen Akteuren im Gesundheitswesen wahrt.
Aus diesem Grunde hat sich der Fatigatio e.V. den verbindlichen Leitsätzen für die Zusammenarbeit mit Personen des privaten und öffentlichen Rechts, Organisationen und Wirtschaftsunternehmen, insbesondere im Gesundheitswesen, der BAG Selbsthilfe angeschlossen. Zur Absicherung dieser Leitsätze wird jährlich auf den Mitgliederversammlungen zu den Einnahmen aus Sponsoring berichtet.
DieLeitsätze der BAG Selbsthilfe können hier nachgelesen werden. (Externer Link)
Der Vorstand des Fatigatio e.V.
Werbung
Die vielfältigen Aufgaben sind aus eigenen Mitteln, wie den Mitgliedsbeiträgen, nicht zu bewältigen. Daher steht auch der Bundesverband Fatigatio e.V. dem Thema "Werbung / Sponsoring" offen gegenüber. Grundsätzlich ist jedoch, dass diese nicht im Widerspruch mit der Satzung des Fatigatio e.V. und dem Recht der Bundesrepublik Deutschland steht.
Grundsätzlich ist vorgesehen, jede Art von Werbung als solche deutlich zu kennzeichnen und Sponsoring zu dokumentieren.
Besondere Hilfestellungen
Mit dem Wartungsmodul haben Mitglieder des Fatigatio e.V. die Möglichkeit den Administrator, bei Problemen am PC, um Hilfe zu bitten.
Hierbei handelt es sich um keine professionelle Beratung bzw. Hilfe!
Klicken Sie auf den Hammer und laden Sie sich das kostenfreie Wartungsmodul herunter! (Windows-Version)
Klicken Sie auf Download und laden Sie sich das kostenfreie Wartungsmodul herunter! (Mac-Version) Die Datei muß vor der Installation entpackt werden!
Nach der Installation nehmen Sie bitte mit dem Administrator, unter der Rufnummer Tel.: 0175 150 30 40, telefonischen Kontakt auf.