Nach der Eröffnung des Symposiums durch Bundesminister Lauterbach werden führende Expert*innen verschiedener Kliniken aktuelle Vorhaben präsentieren, die sich mit der medizinischen Versorgung, Erforschung und Therapieentwicklung für ME/CFSMyalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome
> mehr Info befassen. Weitere Vorträge gehen auf die private Forschungsförderung durch Stiftungen und das Engagement der Patient*innenorganisationen in diesen Bereichen ein.
Das ME/CFSMyalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome
> mehr Info Symposium richtet sich an Erkrankte und deren Angehörige, Vertreter*innen aus Politik, Medizin und Medien, sowie an die allgemeine Öffentlichkeit. Die Teilnahme am ME/CFSMyalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome
> mehr Info Symposium erfolgt online / per Live-Stream nach Anmeldung und ist kostenfrei. Alle Vorträge des Symposiums, die Liste der Referent*innen und Informationen zur Anmeldung sind abrufbar auf der ME/CFS Symposium-Website. Alle Vorträge werden im Anschluss digital zur Verfügung gestellt.
Übersicht der Vorträge des Symposiums zum aktuellen Stand von Versorgung und Erforschung von ME/CFS:
- „ME/CFSChronisches Fatigue Syndrom
> mehr Info – Im Fokus der Politik“ – Prof. Dr. Karl Lauterbach, Bundesminister für Gesundheit - Keynote „ME/CFSChronisches Fatigue Syndrom
> mehr Info-Versorgung und Forschung in Deutschland – Wo stehen wir heute?“ – Technische Universität München (TUM) im Klinikum München Schwabing - Projekt „ME/CFSChronisches Fatigue Syndrom
> mehr Info_CARE” – Klinik Bavaria Kreischa - Projekte „MECFS-Register & Biobank” – Technische Universität München (TUM) im Klinikum München Schwabing
- Projekt „BAYNET FOR MECFS – Bayerisches Netzwerk zur Erforschung von MEMyalgische Enzephalomyelitis
> mehr Info/CFS” – Universitäts-Kinderklinik, Würzburg - Forschungsnetzwerk / Projekte „IMMME – Immune Mechanisms of ME“ – Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Forschungsnetzwerk / Projekte „NKSG – Nationale Klinische Studien-Gruppe“ – Charité – Universitätsmedizin Berlin
- „Die Rolle der Stiftungen in der Forschungsförderung“ – ME/CFSMyalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome
> mehr Info Research Foundation - „Die Rolle der Betroffenenorganisationen“ – Deutsche Gesellschaft für ME/CFSMyalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome
> mehr Info, Fatigatio e.V. – Bundesverband ME/CFSMyalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome
> mehr Info
Die zentralen Infos sind dem Flyer zum Symposium zu entnehmen. Das finale Programm wird kurz vor der Veranstaltung veröffentlicht.
Unmittelbar vor dem ME/CFSMyalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome
> mehr Info Symposium findet die internationale wissenschaftliche Konferenz „ME/CFS Conference 2023 – Understand, Diagnose, Treat“ statt. Die englischsprachige Fachkonferenz bietet führenden Wissenschaftler:innen, Kliniker:innen und interdisziplinäre Expert:innen eine Plattform zum Austausch über den aktuellen Stand von Forschungsprojekten zu ME/CFSMyalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome
> mehr Info und postinfektiösen Syndromen, einschließlich Post-COVID-Syndrom.
Die ME/CFS Research Foundation finanziert und unterstützt beide Veranstaltungen.