Auf dem Foto sieht man ein Kiosk-Regal mit Zeitungen

Diagnostische Studie zu ME/CFS an der Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen

Aktuelles

Die Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen, Arbeitsgruppe PD Dr. Bettina Hohberger, sucht Teilnehmende für einen Studie zur Diagnostik von ME/CFS mit Hilfe spezieller Untersuchungen. Voraussetzung ist eine bereits vorliegende ärztliche Diagnose von ME/CFS und die Möglichkeit, persönlich nach Erlangen zu kommen.


Der Fatigatio e.V. - Bundesverband ME/CFS unterstützt diese Studie ausdrücklich und freut sich über die Teilnahme unserer Mitglieder.

Das Studienteam der Augenklinik teilt zur diagnostischen Studie mit:

„Die therapeutischen Möglichkeiten bei ME/CFS sind leider bisher ungenügend, weil die Ursache der Erkrankung bis jetzt nicht aufgeklärt ist. Bei Patienten mit dem Post-Covid-Syndrom ergaben sich nun Hinweise, dass möglicherweise Störungen der Durchblutung der kleinen Blutgefäße zu den Symptomen der Erkrankung, insbesondere der Erschöpfung, beitragen. Da sich die Symptome von ME/CFS sehr ähneln, wäre es interessant zu prüfen, ob auch bei Patienten mit ME/CFS ähnliche Störungen der Durchblutung auftreten.

Daher wollen wir Sie informieren, dass aktuell in der Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen eine diagnostische Studie für ME/CFS-Patienten durchgeführt wird. Das Ziel der Studie ist, die Untersuchung der Durchblutung und der Blutzirkulation der Augen von ME/CFS-Patienten, da Durchblutungsstörungen bei Fatiguesymptomatiken eine Rolle spielen können. Dazu werden Ihre Augen mit verschiedenen Geräten vermessen und Ihre Symptome mit Fragebögen erfasst. Zusätzlich wird Blut für weitere medizinische Tests abgenommen.

Bei Interesse oder Fragen zur Studie melden Sie sich gerne per E-Mail: recover.au@--no-spam--uk-erlangen.de

Betreff: "ME/CFS-Studie UKER"

Ansprechpartnerin ist Frau Priebe. Sie setzt sich dann mit Ihnen in Verbindung und erklärt Ihnen genau, welche Untersuchungen durchgeführt werden und wie lange die Untersuchungen dauern. Dann können Sie entscheiden, ob Sie an der Studie teilnehmen möchten.

Mit freundlichen Grüßen 
das Studienteam der Augenklinik Erlangen"